Kinderdepot eröffnen – Schritt für Schritt mit Checkliste

k800 02 kinderdepot eröffnen

Kinderdepot eröffnen – Schritt für Schritt mit Checkliste

Ein Kinderdepot zu eröffnen, ist einfacher als viele denken – und ein wertvoller erster Schritt, um für die Zukunft deines Kindes vorzusorgen. Ob du für das Studium, den Führerschein oder die erste Wohnung sparst: Ein Kinderdepot ermöglicht renditestarkes Investieren in ETFs, Aktien oder Fonds. In diesem Beitrag zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du ein Depot für dein Kind eröffnest – inklusive praktischer Checkliste, steuerlicher Hinweise und Anbieter-Vergleich.


📋 Was ist ein Kinderdepot?

Ein Kinderdepot ist ein Wertpapierdepot, das auf den Namen deines Kindes geführt wird. Als Elternteil verwaltest du es treuhänderisch bis zur Volljährigkeit. Ab dem 18. Geburtstag gehört es rechtlich vollständig deinem Kind – inklusive aller Erträge.

👉 Weiterführend: Was passiert mit dem Kinderdepot, wenn das Kind 18 wird?


✅ Vorteile auf einen Blick

  • Eigene Freibeträge nutzen (z. B. Sparerpauschbetrag & Grundfreibetrag)
  • Frühzeitig Vermögen aufbauen durch Zinseszinseffekt
  • Langfristig investieren mit ETFs & Fonds
  • Finanzbildung von Anfang an
  • Flexibel, transparent und digital verwaltbar

👉 Lies dazu: Warum es sich lohnt, früh fürs Kind zu investieren


🛠️ Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Depoteröffnung

1. Anbieter auswählen

Wähle einen Anbieter, der zu deinen Zielen passt. Achte auf:

  • Kostenlose Depotführung
  • Kostenlose oder günstige ETF-Sparpläne
  • Geringe Mindestsparrate (z. B. ab 1 € oder 25 €)
  • Einfache Online-Eröffnung mit VideoIdent

👉 Sieh dir dazu unseren Kinderdepotvergleich 2025 an.

2. Dokumente bereithalten

Diese Unterlagen brauchst du:

  • Geburtsurkunde des Kindes
  • Ausweise beider Elternteile (bei gemeinsamem Sorgerecht)
  • Steuernummer des Kindes (wird automatisch vergeben)

3. Kinderdepot online beantragen

Die meisten Anbieter führen dich Schritt für Schritt durch die Online-Eröffnung. Wichtig: Achte auf die Auswahl „Depot für Minderjährige“ oder „Junior Depot“.

4. Legitimation durchführen

Die Identifikation erfolgt per VideoIdent oder PostIdent. Bei manchen Banken muss auch das Kind (ab bestimmtem Alter) legitimiert werden.

5. Sparplan einrichten

Nach erfolgreicher Eröffnung kannst du direkt einen ETF-Sparplan fürs Kind anlegen. Beliebte ETFs sind:

  • MSCI World
  • MSCI ACWI
  • FTSE All-World

Tipp: Achte auf Aktions-ETFs ohne Kaufgebühren.

👉 Weiterlesen: ETF-Sparplan fürs Kind: So geht’s in 2025


💬 Rechenbeispiel: So viel bringt ein früher Start

Schon mit kleinen Beträgen lässt sich viel erreichen:

Beispiel: 25 € monatlich über 18 Jahre bei 6 % jährlicher Rendite = rund 9.700 € Endkapital – bei nur 5.400 € Einzahlung.

Mit 50 € monatlich verdoppelt sich der Betrag auf über 19.000 €. Je früher du startest, desto stärker wirkt der Zinseszinseffekt.

👉 Direkt ausprobieren: Sparplanrechner für Kinder


🧩 Weitere Tipps für Eltern & Großeltern

  • Lege gemeinsam mit deinem Kind Sparziele fest (z. B. Roller, Austauschjahr)
  • Nutze Bonuszahlungen oder Geldgeschenke für einmalige Einzahlungen
  • Erkläre deinem Kind regelmäßig, was im Depot passiert – z. B. mit Auszügen oder App

👵 Tipp für Großeltern: Auch als Dritte kannst du regelmäßig in das Depot einzahlen – mit Zustimmung der Eltern.


📌 Checkliste: Kinderdepot eröffnen

  • ✅ Anbieter vergleichen
  • ✅ Dokumente bereithalten
  • ✅ Antrag online ausfüllen
  • ✅ Legitimation abschließen
  • ✅ Depotfreigabe abwarten
  • ✅ ETF-Sparplan einrichten

👉 Berechne dein Sparziel mit dem Sparplanrechner für Kinder


🔎 FAQ zur Depoteröffnung

Können auch Großeltern ein Kinderdepot eröffnen?
Nur mit Zustimmung der Eltern – alternativ über ein eigenes Depot und spätere Schenkung.

Was passiert bei Volljährigkeit?
Ab dem 18. Geburtstag gehört das Depot vollständig dem Kind. Es kann frei darüber verfügen.

Kann ich das Geld wieder herausnehmen?
Nein. Das Vermögen gehört rechtlich dem Kind und darf nur in dessen Interesse verwendet werden.

Wie hoch sollte die Sparrate sein?
Schon 25 €/Monat können in 18 Jahren bei 6 % Rendite rund 10.000 € ergeben.

Welche Steuerfreibeträge gelten für Kinder?
2025: 1.000 € Sparerpauschbetrag + 11.604 € Grundfreibetrag = bis zu 12.600 € jährlich steuerfrei.

Was ist der Unterschied zwischen Kinderdepot und Kinderkonto?
Ein Kinderdepot ermöglicht Investitionen in ETFs mit Renditechancen, ein Kinderkonto ist meist nur ein Sparkonto ohne echte Zinsen.

👉 Lies dazu: Kinderkonto vs. Kinderdepot – wo liegt der Unterschied?


📦 Unsere Depot-Empfehlungen

  • comdirect JuniorDepot: Kostenlos, ab 1 €, viele kostenfreie ETFs
  • flatex Kinderdepot: Dauerhaft 0 € Depotgebühr, große ETF-Auswahl
  • Consorsbank JuniorDepot: Gute App, regelmäßige Aktionen, einfache Eröffnung

👉 Alle Anbieter im Kinderdepotvergleich 2025

Nach oben scrollen