Inhaltsverzeichnis
- Einleitung – Warum ein Kinderdepot eröffnen?
- 1. Was ist ein Kinderdepot?
- 2. Kinderdepot eröffnen – Schritt für Schritt
- 3. Checkliste Kinderdepot eröffnen
- 4. Welche Bank ist die richtige für ein Kinderdepot?
- 5. Sparpläne im Kinderdepot: Wie viel einzahlen?
- 6. Steuer & Freibeträge im Kinderdepot
- 7. Kinderdepot bei Trennung oder Patchwork
- 8. Häufige Fehler beim Kinderdepot vermeiden
- 9. FAQ: Kinderdepot eröffnen
- Fazit
Einleitung – Warum ein Kinderdepot eröffnen?
Ein Kinderdepot eröffnen ist der erste Schritt, um frühzeitig Vermögen für dein Kind aufzubauen und die Chancen der Kapitalmärkte optimal zu nutzen. Im Gegensatz zum klassischen Sparbuch bietet ein Junior Depot langfristig höhere Renditechancen – ideal, um für Ausbildung, Studium oder den Start ins Berufsleben vorzusorgen.
Viele Eltern, Großeltern und Paten fragen sich, wie sie ein Depot für Kinder eröffnen können und welche Unterlagen nötig sind. Genau hier setzt unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Checkliste an: Sie zeigt dir übersichtlich, wie der Prozess abläuft – von der Auswahl der Bank über die Legitimation bis zur ersten Einzahlung in einen ETF-Sparplan fürs Kind.
Mit einem Kinderdepot Vergleich findest du schnell das passende Angebot und kannst Kosten sowie Leistungen gegenüberstellen. So stellst du sicher, dass du nicht nur rechtlich alles richtig machst, sondern deinem Kind auch den bestmöglichen Start in die finanzielle Zukunft gibst.
1. Was ist ein Kinderdepot?
Bevor du ein Kinderdepot eröffnen kannst, lohnt es sich zu verstehen, was genau dahinter steckt. Ein Kinderdepot ist ein spezielles Wertpapierdepot, das auf den Namen des Kindes läuft und von den Eltern oder Erziehungsberechtigten verwaltet wird. Darin lassen sich Aktien, Fonds oder ETFs kaufen, die über viele Jahre hinweg Rendite erwirtschaften können.
Der große Vorteil gegenüber klassischen Sparformen wie dem Sparbuch oder Tagesgeldkonto liegt im Zinseszinseffekt: Schon kleine monatliche Beträge können durch die lange Laufzeit bis zur Volljährigkeit deines Kindes erheblich wachsen. Gleichzeitig profitieren Eltern und Großeltern von steuerlichen Vorteilen, da Kinder eigene Freibeträge nutzen können.
Ein Depot für Kinder ist also nicht nur eine clevere Form der Geldanlage, sondern auch ein wichtiger Baustein für die finanzielle Zukunftsvorsorge. Eine ausführliche Erklärung findest du in unserem Beitrag „Was ist ein Kinderdepot? Einfach erklärt für Eltern“.
2. Kinderdepot eröffnen – Schritt für Schritt
Ein Kinderdepot eröffnen klingt komplizierter, als es tatsächlich ist. Mit der richtigen Vorbereitung und einer klaren Anleitung gelingt der Prozess schnell und unkompliziert. Die folgenden Schritte zeigen dir, wie du dabei vorgehst – von den benötigten Unterlagen bis zur ersten Einzahlung in einen ETF-Sparplan fürs Kind.
2.1 Vorbereitung: Unterlagen & Voraussetzungen
Damit du ein Depot für Kinder eröffnen kannst, benötigst du einige wichtige Unterlagen. Dazu gehören:
- Geburtsurkunde des Kindes
- Steuer-Identifikationsnummer des Kindes
- Ausweis oder Reisepass der Eltern
- Nachweis des Sorgerechts (bei Alleinerziehenden oder Patchwork-Familien)
In den meisten Fällen müssen beide Elternteile zustimmen. Großeltern oder Paten können ein Kinderdepot nicht direkt eröffnen, aber sie können regelmäßig einzahlen oder Sparpläne einrichten.
Tipp: Bevor du den Antrag stellst, solltest du die Angebote verschiedener Banken vergleichen. Unser Kinderdepot-Vergleich zeigt dir die besten Anbieter auf einen Blick.
2.2 Online-Antrag ausfüllen
Der nächste Schritt ist die Online-Eröffnung. Fast alle Banken ermöglichen es, das Junior Depot bequem am Computer oder Smartphone zu beantragen.
- Formular online ausfüllen
- Daten des Kindes und der Eltern eintragen
- Angaben zum Referenzkonto machen
Bekannte Anbieter wie comdirect, ING oder Consorsbank bieten leicht verständliche Formulare. Wichtig ist, dass du auf niedrige Gebühren und eine breite ETF-Auswahl achtest, wenn du langfristig sparen möchtest.
2.3 Legitimation
Um ein Kinderdepot eröffnen zu können, ist eine Identitätsprüfung Pflicht. Dafür gibt es zwei gängige Verfahren:
- PostIdent: Du gehst mit den Unterlagen in eine Postfiliale.
- VideoIdent: Einfacher und schneller über das Smartphone oder den PC.
Die Legitimation dauert meist nur wenige Minuten und sorgt dafür, dass alles rechtlich korrekt und sicher abläuft.
2.4 Kontoeröffnung & erste Einzahlung
Nach erfolgreicher Legitimation wird das Kinderdepot eröffnet. Du erhältst die Zugangsdaten per Post oder online. Nun kannst du das Depot mit einem Startkapital ausstatten oder direkt einen ETF-Sparplan fürs Kind einrichten.
Ein Sparplan ist oft die beste Wahl, da er regelmäßige Einzahlungen ermöglicht und vom Cost-Average-Effekt profitiert. Schon kleine Beträge wie 25 oder 50 Euro im Monat können sich über 18 Jahre zu einer beachtlichen Summe entwickeln.
Über das Referenzkonto lassen sich Einmalzahlungen oder Daueraufträge einrichten. Damit stellst du sicher, dass das Depot regelmäßig bespart wird und dein Kind Schritt für Schritt Vermögen aufbaut. Mehr Tipps findest du im Beitrag ETF-Sparplan fürs Kind.
3. Checkliste Kinderdepot eröffnen
Damit du jederzeit den Überblick behältst, findest du hier die wichtigsten Schritte als Checkliste Kinderdepot.
✔ Vorbereitung
- Geburtsurkunde und Steuer-ID des Kindes bereithalten
- Ausweise der Eltern (oder Sorgeberechtigten) einplanen
- Bei Alleinerziehenden: Sorgerechtsnachweis
✔ Bank auswählen
- Konditionen und Gebühren vergleichen
- ETF- und Fondsauswahl prüfen
- Unser Kinderdepot-Vergleich nutzen
✔ Antrag ausfüllen
- Online-Formular der Bank vollständig eintragen
- Referenzkonto angeben
✔ Legitimation durchführen
- PostIdent in der Filiale oder
- VideoIdent bequem von zuhause
✔ Depot aktivieren
- Zugangsdaten prüfen
- Erste Einzahlung oder ETF-Sparplan fürs Kind einrichten
- Unterstützung mit dem Sparplanrechner für Kinder
Mit dieser einfachen Checkliste kannst du Schritt für Schritt ein Kinderdepot eröffnen, ohne etwas zu vergessen.
4. Welche Bank ist die richtige für ein Kinderdepot?
Wenn du ein Kinderdepot eröffnen möchtest, stellt sich schnell die Frage: Welche Bank ist die beste Wahl? Die Unterschiede liegen vor allem in den Gebühren, der Auswahl an ETFs und Fonds sowie im Service.
Wichtige Kriterien bei der Auswahl:
- Gebührenstruktur
- ETF- und Fondsangebot
- Service & Benutzerfreundlichkeit
👉 Unser Kinderdepot-Vergleich hilft dir, die Anbieter übersichtlich gegenüberzustellen.
Vergleich: Beliebte Kinderdepot-Anbieter
Bank / Anbieter | Depotgebühr | ETF-Sparpläne ab | Besonderheit |
---|---|---|---|
comdirect | 0 € | 25 € | Große ETF-Auswahl, gute App |
ING | 0 € | 1 € | Besonders günstige Sparpläne |
Consorsbank | 0 € | 25 € | Viele Aktions-ETFs kostenlos |
Trade Republic Kids | 0 € | 1 € | Moderne App, mobile Verwaltung |
Auch die Verbraucherzentrale empfiehlt, Kosten und Leistungen genau zu prüfen, bevor du dich entscheidest.
5. Sparpläne im Kinderdepot: Wie viel einzahlen?
Wenn du ein Kinderdepot eröffnen möchtest, stellt sich schnell die Frage: Wie hoch sollte die monatliche Sparrate sein? Schon kleine Beträge können langfristig eine große Wirkung entfalten.
👉 Mit unserem Sparplanrechner für Kinder kannst du individuell berechnen, wie sich unterschiedliche Sparraten entwickeln.
Beispielrechnung: ETF-Sparplan über 18 Jahre
Monatliche Sparrate | Gesamteinzahlung | Endwert bei 6 % Rendite p. a. |
---|---|---|
25 € | 5.400 € | ca. 8.500 € |
50 € | 10.800 € | ca. 17.000 € |
100 € | 21.600 € | ca. 34.000 € |
Kontinuität ist beim Kinderdepot der Schlüssel zum Erfolg.
6. Steuer & Freibeträge im Kinderdepot
Wer ein Kinderdepot eröffnen möchte, sollte auch die steuerlichen Aspekte kennen.
- Sparer-Pauschbetrag: 1.000 € pro Jahr
- Grundfreibetrag: zusätzliche steuerfreie Erträge möglich
- Freistellungsauftrag einrichten, um unnötige Steuerabzüge zu vermeiden
Eine ausführliche Übersicht findest du in unserem Ratgeber Steuerfreibeträge bei Kinderdepots clever nutzen.
7. Kinderdepot bei Trennung oder Patchwork
Ein Kinderdepot eröffnen ist bei Trennung oder in Patchwork-Familien oft mit zusätzlichen Fragen verbunden. Grundsätzlich gilt: Für die Eröffnung eines Depots auf den Namen des Kindes ist die Zustimmung beider sorgeberechtigter Elternteile erforderlich.
Praktische Tipps und rechtliche Hinweise findest du im Beitrag Kinderdepot bei Trennung oder Patchwork – worauf Eltern achten sollten.
8. Häufige Fehler beim Kinderdepot vermeiden
Ein Kinderdepot eröffnen ist einfach – doch viele Eltern machen Fehler:
- Hohe Gebühren übersehen
- Kein Sparplan eingerichtet
- Zu kurzfristig gedacht
- Steuervorteile nicht genutzt
Wenn du diese Fehler vermeidest, legst du die Grundlage für einen erfolgreichen Vermögensaufbau.
9. FAQ: Kinderdepot eröffnen
Direkt nach der Geburt, mit Geburtsurkunde und Steuer-ID.
Nur Sorgeberechtigte. Großeltern können einzahlen oder Sparpläne einrichten.
Ja, aber meist ist es sinnvoll, alles in einem Depot zu bündeln.
Es geht automatisch in den Besitz des Kindes über. Mehr Infos im Ratgeber Was passiert mit dem Kinderdepot, wenn das Kind 18 wird?.
Bis zum Sparer-Pauschbetrag steuerfrei, danach Abgeltungssteuer.
Fazit
Ein Kinderdepot eröffnen ist einer der wichtigsten Schritte, um deinem Kind einen finanziell sicheren Start ins Leben zu ermöglichen. Mit der richtigen Bank, einem passenden ETF-Sparplan und konsequenten Einzahlungen wächst das Depot über die Jahre kontinuierlich an.
👉 Starte jetzt mit unserem Kinderdepot-Vergleich und nutze den Sparplanrechner für Kinder, um die Zukunft deines Kindes Schritt für Schritt aufzubauen.