ETF-Sparplan fürs Kind: So geht’s in 2025

k800 03 etf sparplan kinderdepot

ETF-Sparplan fürs Kind: So geht’s in 2025

Ein ETF-Sparplan fürs Kind ist eine der einfachsten und sinnvollsten Möglichkeiten, langfristig Vermögen aufzubauen. 2025 bieten viele Banken einfache Lösungen, niedrige Sparraten und kostenfreie ETF-Auswahl – perfekt für Familien, die clever vorsorgen möchten. In diesem Beitrag erfährst du Schritt für Schritt, wie du vorgehst, was du brauchst und welche Anbieter 2025 besonders attraktiv sind.


✅ Was ist ein ETF-Sparplan fürs Kind?

Ein ETF-Sparplan für Kinder ist ein monatlicher Investmentplan, bei dem ein fester Betrag in einen ETF im Kinderdepot investiert wird.

  • ETFs streuen das Geld weltweit über viele Unternehmen.
  • Eltern oder Großeltern richten den Sparplan im Namen des Kindes ein.
  • Das investierte Geld gehört dem Kind und wächst langfristig mit dem Markt.

Mehr Grundlagen: Was ist ein Kinderdepot? Einfach erklärt für Eltern


📈 Warum ein ETF-Sparplan für Kinder 2025 sinnvoll ist

1. Früh starten = mehr Vermögen

Schon 25 €/Monat können durch den Zinseszinseffekt in 18 Jahren auf fünfstellige Summen anwachsen. Je früher du beginnst, desto mehr Zeit hat dein Geld, um sich zu vermehren.

➡️ Beispiel: 25 € monatlich bei 6 % Rendite ergeben nach 18 Jahren ca. 9.700 € – bei nur 5.400 € Einzahlung.

Teste es selbst: Sparplanrechner für Kinder

2. Niedrige Gebühren

ETFs sind passiv gemanagt und deshalb deutlich günstiger als aktiv verwaltete Fonds. 2025 bieten viele Banken kostenfreie Aktions-ETFs an.

3. Steuervorteile für Kinder

2025 gelten folgende Freibeträge:

  • 1.000 € Sparerpauschbetrag
  • 11.604 € Grundfreibetrag

📅 Das bedeutet: Kapitalerträge bis ca. 12.600 € jährlich steuerfrei möglich.

Mehr dazu: Ist ein Kinderdepot steuerfrei?


🛠️ ETF-Sparplan für Kinder einrichten: Schritt für Schritt

1. Kinderdepot eröffnen

Ein Wertpapierdepot auf den Namen des Kindes ist Voraussetzung. 👉 Anleitung: Kinderdepot eröffnen – Schritt für Schritt mit Checkliste

2. ETF auswählen

Typische ETFs für Kinder:

  • MSCI World
  • FTSE All-World
  • MSCI ACWI (All Country World Index)

Worauf du achten solltest:

  • TER unter 0,5 % (Gesamtkostenquote)
  • Physische Replikation statt synthetischer Nachbildung
  • Thesaurierend oder ausschüttend – je nachdem, ob du Reinvestition oder regelmäßige Auszahlung bevorzugst

Hilfreich: Was bedeutet thesaurierend vs. ausschüttend?

3. Sparrate festlegen

Sparpläne sind 2025 oft schon ab diesen Beträgen möglich:

  • comdirect: ab 1 €
  • Scalable Capital: ab 10 €
  • Consorsbank: ab 25 €

Empfehlung: Lieber regelmäßig klein sparen als große Einmalbeträge zögern.

4. Sparplan starten

ETF auswählen – Sparrate festlegen – Startdatum setzen. Alles läuft automatisch. Ideal für Eltern mit wenig Zeit – aber großem Ziel.


🧠 Einmalanlage vs. Sparplan – was ist besser?

  • Einmalanlage: Gut bei vorhandenem Startkapital (z. B. Geschenk von Großeltern)
  • Sparplan: Ideal für monatliches, stetiges Investieren

Tipp: Beide Strategien lassen sich auch kombinieren. So nutzt du die Vorteile beider Ansätze.


🚫 Häufige Fehler vermeiden

  • ❌ Nur auf kurzfristige Performance schauen
  • ❌ Zu wenig diversifizieren (z. B. nur Einzelaktien)
  • ❌ Keine automatische Wiederanlage
  • ❌ Sparrate zu niedrig kalkuliert

➡️ Besser: Weltweit gestreute ETFs + regelmäßige Sparrate + lange Laufzeit


🏆 Beste Anbieter für Kinder-ETF-Sparpläne 2025

AnbieterSparrate abDepotgebührETF-AuswahlBesonderheiten
comdirect*1 €0 €150+Viele Aktions-ETFs kostenlos
flatex*25 €0 €1.000+Sehr große Auswahl
Consorsbank*10 €0 €270+Übersichtliche App
Scalable Capital*1 €ab 0 €2.000+Sehr niedrige Kosten

👉 Vergleiche alle Anbieter im Kinderdepotvergleich 2025


📎 Checkliste: ETF-Sparplan für Kinder starten

  • ✅ Kinderdepot eröffnen
  • ✅ ETF auswählen
  • ✅ Sparrate festlegen
  • ✅ Sparplan starten
  • ✅ Jährlich überprüfen & anpassen

🤔 FAQ: Häufige Fragen

Ab wann lohnt sich ein ETF-Sparplan?
Ab Geburt – je früher, desto besser. Schon kleine Beträge machen langfristig einen großen Unterschied.

Was passiert bei Volljährigkeit?
Das Depot gehört mit 18 dem Kind – freie Verfügbarkeit.

Können Großeltern einzahlen?
Ja, mit Zustimmung der Eltern oder über ein eigenes Depot mit späterer Schenkung.

Wie sicher ist ein ETF-Sparplan?
Langfristig stabil, kurzfristig schwankend. Ideal für 10+ Jahre Anlagehorizont.

Wie finde ich den richtigen ETF?
Achte auf weltweite Streuung (z. B. MSCI World), geringe Kosten und vertrauenswürdige Anbieter wie iShares oder Vanguard.


✏️ Fazit

Ein ETF-Sparplan für Kinder ist 2025 eine clevere Wahl: ✔️ Günstig ✔️ Steuerlich attraktiv ✔️ Einfach einzurichten ✔️ Ideal für den langfristigen Vermögensaufbau

Mit wenigen Klicks legst du den Grundstein für die finanzielle Zukunft deines Kindes – und gibst gleichzeitig ein wertvolles Lernfeld fürs Leben.


Nach oben scrollen