Kinderdepot Abgeltungssteuer vermeiden – legal & richtig

Abgeltungssteuer vermeiden Kinderdepot

Einleitung

Die Abgeltungssteuer begleitet seit 2009 alle Anleger in Deutschland. Sie sorgt dafür, dass auf nahezu alle Kapitalerträge – von Zinsen über Dividenden bis hin zu Kursgewinnen – pauschal 25 Prozent Steuer fällig werden. Hinzu kommen Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer. Für viele ist das ein erheblicher Renditekiller.

Zum Glück gibt es legale und geprüfte Möglichkeiten, um diese Steuerlast zu reduzieren oder sogar ganz zu vermeiden. Dazu zählen die optimale Nutzung von Freibeträgen, der gezielte Einsatz einer NV-Bescheinigung sowie durchdachte Anlagestrategien. Besonders interessant sind diese Methoden für Familien, die zusätzlich von steuerlichen Vorteilen eines Kinderdepots profitieren können.

In diesem Ratgeber erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Kapitalerträge steueroptimiert gestalten. Dabei geht es nicht um riskante Grauzonen, sondern um bewährte Strategien, die jeder umsetzen kann – egal ob erfahrener Investor oder Einsteiger.


Abgeltungssteuer verstehen

Die Abgeltungssteuer ist eine Quellensteuer. Das bedeutet: Ihre Bank führt sie automatisch an das Finanzamt ab, sobald Kapitalerträge entstehen. Der Steuersatz beträgt 25 Prozent. Zusätzlich fallen Solidaritätszuschlag (5,5 Prozent der Steuer) und ggf. Kirchensteuer an. Die tatsächliche Belastung liegt je nach Religionszugehörigkeit bei rund 26–28 Prozent.

Besteuert werden zum Beispiel:

  • Zinsen aus Festgeld, Tagesgeld oder Anleihen
  • Dividenden aus Aktien
  • Kursgewinne aus Verkäufen von Wertpapieren
  • Erträge aus Fonds und ETFs

Der Vorteil: Sie müssen die Steuer nicht selbst berechnen oder überweisen – alles läuft automatisch. Der Nachteil: Auch geringe Erträge werden sofort belastet, sofern kein Freibetrag eingetragen ist. Wer allerdings die Regeln kennt, kann seine Steuerlast deutlich verringern. Hier kommen der Sparer-Pauschbetrag, die NV-Bescheinigung und der gezielte Einsatz eines Kinderdepots ins Spiel.


Sparer-Pauschbetrag optimal nutzen

Jede in Deutschland steuerpflichtige Person hat Anspruch auf den Sparer-Pauschbetrag:

  • 1.000 € pro Person
  • 2.000 € für Ehepaare

Damit dieser berücksichtigt wird, müssen Sie bei Ihrer Bank einen Freistellungsauftrag einreichen. Haben Sie mehrere Banken, können Sie den Betrag aufteilen – beispielsweise 500 € bei Bank A und 500 € bei Bank B.

Ein besonderer Vorteil ergibt sich für Familien: Jedes Familienmitglied kann ein eigenes Depot führen. Kinder können ein Kinderdepot besitzen, für das ebenfalls der volle Sparer-Pauschbetrag gilt. So lassen sich die Freibeträge summieren und die Steuerlast deutlich senken.

Beispiel: Zwei Elternteile und zwei Kinder haben jeweils 1.000 € Freibetrag. Zusammen sind das 4.000 €, die komplett steuerfrei bleiben – vorausgesetzt, alle Depots werden optimal genutzt.

📌 Rechner: Sparplanrechner für Kinder


NV-Bescheinigung beantragen

Die Nichtveranlagungsbescheinigung (NV-Bescheinigung) ist ein offizielles Dokument des Finanzamts, das bestätigt, dass für den Inhaber keine Einkommensteuer festgesetzt wird. Sie ist besonders für Kinder, Studierende und Geringverdiener interessant, deren Gesamteinkommen unter dem Grundfreibetrag liegt (2025: 11.604 €).

Vorteile:

  • Keine automatische Abgeltungssteuer
  • Kein nachträglicher Erstattungsantrag nötig

So funktioniert’s:

  1. Antrag beim zuständigen Finanzamt stellen
  2. Einkommensprognose beifügen
  3. Bescheinigung bei der Bank hinterlegen

Ein Kinderdepot in Kombination mit einer NV-Bescheinigung ist oft der Schlüssel zu komplett steuerfreien Kapitalerträgen. Eltern können so höhere Beträge steuerfrei für ihre Kinder anlegen, solange die Erträge den Grundfreibetrag nicht übersteigen.


Steuerfreie Anlagestrategien

Neben Freibeträgen und NV-Bescheinigung gibt es Anlagestrategien, die helfen, die Abgeltungssteuer zu vermeiden oder zu verschieben:

  • Buy & Hold: Wertpapiere langfristig halten, um Verkaufsgewinne zu verschieben
  • Thesaurierende Fonds: Erträge werden wieder angelegt, wodurch weniger steuerpflichtige Ausschüttungen anfallen
  • Altbestände: Wertpapiere, die vor 2009 gekauft wurden, können oft steuerfrei verkauft werden
  • Steuerstundungseffekte: Gewinne erst realisieren, wenn das Einkommen niedriger ist

Wer diese Strategien in einem Kinderdepot umsetzt, kann den Zinseszinseffekt optimal ausnutzen und Steuerzahlungen lange hinauszögern.


Kinderdepot als Steuervorteil

Ein Kinderdepot bietet nicht nur die Möglichkeit, langfristig Kapital aufzubauen, sondern auch erhebliche Steuervorteile:

  • Nutzung des Sparer-Pauschbetrags und des Grundfreibetrags
  • Steuerfreie Schenkungen innerhalb der gesetzlichen Freibeträge (Eltern: 400.000 €, Großeltern: 200.000 € alle 10 Jahre)
  • Optimale Nutzung der NV-Bescheinigung

Beispiel: Legen Eltern 20.000 € in einem Kinderdepot an und erwirtschaften damit 900 € Ertrag pro Jahr, bleibt dieser komplett steuerfrei, wenn der Sparer-Pauschbetrag genutzt wird.

📌 Vergleich: Kinderdepot-Vergleich 2025
📌 Anleitung: Kinderdepot eröffnen – Schritt für Schritt


Internationale Anlageformen

Auch ausländische Broker können steuerliche Vorteile bieten, z. B. durch niedrigere Quellensteuern. Allerdings gelten:

  • Doppelbesteuerungsabkommen beachten
  • Alle Erträge in Deutschland angeben
  • Unterschiede bei der automatischen Steuerabführung berücksichtigen

Für ein Kinderdepot mit internationalen Investments ist es besonders wichtig, die Meldepflichten zu kennen, um späteren Ärger mit dem Finanzamt zu vermeiden.


Praxis- und Rechenbeispiele

Beispiel 1: Familie mit zwei Kindern

  • Eltern: 2.000 € Freibetrag
  • Kinder: je 1.000 € Sparer-Pauschbetrag + NV-Bescheinigung
    → Kapitalerträge bis zu 6.000 € jährlich steuerfrei

Beispiel 2: Ehepaar mit mehreren Depots

  • Aufteilung des Freibetrags auf drei Banken
  • Nutzung von Buy & Hold zur Steuerstundung
Person/DepotKapitalertragSteuerfrei durch
Vater900 €Sparer-Pauschbetrag
Mutter950 €Sparer-Pauschbetrag
Kind 1 (Kinderdepot)800 €NV-Bescheinigung
Kind 2 (Kinderdepot)700 €NV-Bescheinigung

Häufige Fehler & Risiken

  • Illegale Steuervermeidung statt legaler Gestaltung
  • Falsche Freistellungsaufträge, z. B. doppelt oder zu hoch vergeben
  • Zu viele Umschichtungen im Depot, die unnötige Steuerereignisse auslösen

FAQ – Häufige Fragen

Gilt das auch für Kryptowährungen?
Ja, auch Gewinne aus Kryptowährungen unterliegen der Abgeltungssteuer, außer sie werden nach einer Haltedauer von über einem Jahr erzielt.

Muss jede Bank die NV-Bescheinigung bekommen?
Ja, sonst wird die Abgeltungssteuer automatisch abgezogen – auch beim Kinderdepot.

Kann ich Abgeltungssteuer zurückholen?
Ja, über die Steuererklärung, wenn das zu versteuernde Einkommen unter dem Grundfreibetrag liegt.


Fazit & Handlungsempfehlung

Die Abgeltungssteuer lässt sich legal vermeiden oder reduzieren, wenn Sie Freibeträge ausschöpfen, die NV-Bescheinigung nutzen und Depotstrategien clever einsetzen. Besonders Kinderdepots sind ein starkes Werkzeug, um Kapital steuerfrei zu vermehren.

📌 Weiterführend: Sparplanrechner für Kinder | Kinderdepot-Vergleich 2025

Nach oben scrollen