Vermögen fair auf mehrere Kinder verteilen – so geht’s

Vermögen fair aufteilen Kinder

Strategien, Fallstricke & Tipps für gerechte finanzielle Planung

Eltern (und oft auch Großeltern) stehen früher oder später vor der Frage:
Wie verteile ich Vermögen gerecht auf mehrere Kinder?
Ob Schenkung, Kinderdepot, Sparpläne oder Erbe – es gibt viele Möglichkeiten, finanziell vorzusorgen, ohne Streit oder Ungleichheit zu riskieren.

In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du klug und fair für mehrere Kinder Vermögen aufbauen und verteilen kannst – mit Steuertipps, Beispielen und konkreten Lösungen.


1. Warum faire Vermögensverteilung wichtig ist

Geld ist ein sensibles Thema – vor allem in Familien. Ungleichheiten bei Geschenken oder Vorsorgeplänen können später zu Enttäuschungen oder sogar Konflikten führen.

Ein bewusst gewählter Plan zur Verteilung:

  • schafft Transparenz
  • vermeidet spätere Streitigkeiten
  • sorgt für Gleichbehandlung
  • und nutzt steuerliche Vorteile

2. Gleiches für alle? Nicht immer die beste Lösung

Gleich = gerecht? Nicht unbedingt. In manchen Familien kann es sinnvoll sein, bedarfsorientiert zu schenken oder zu sparen – etwa wenn ein Kind eine Behinderung hat, längere Ausbildung plant oder besondere Unterstützung braucht.

Trotzdem sollte immer klar kommuniziert und dokumentiert werden:

  • Warum wer wie viel bekommt
  • Was als fair empfunden wird
  • Welche Pläne für später bestehen

3. Die besten Möglichkeiten, Vermögen auf Kinder zu verteilen

🟢 1. Kinderdepots für jedes Kind

Am gerechtesten ist es, wenn jedes Kind ein eigenes Depot bekommt. So kannst du gezielt:

  • den gleichen Betrag einzahlen
  • individuelle Sparpläne erstellen
  • das Vermögen getrennt verwalten

👉 Lies auch: Kinderdepot eröffnen – Schritt für Schritt erklärt

🟢 2. ETF-Sparpläne pro Kind

Mit monatlichen Sparplänen lässt sich Vermögen langfristig aufbauen. Wichtig:

  • gleiche Startbeträge (z. B. je 50 €/Monat)
  • gleiche ETFs (z. B. MSCI World)
  • ggf. gleiche Laufzeiten

👉 Lies auch: ETF-Sparplan fürs Kind – So funktioniert’s

🟢 3. Schenkungen mit Überblick

Großeltern und Eltern können steuerfreie Schenkungen nutzen:

SchenkerFreibetrag pro Kind (10 Jahre)
Eltern400.000 €
Großeltern200.000 €

💡 Wichtig: Schenkungen sollten schriftlich dokumentiert werden, z. B. mit einem einfachen Schenkungsvertrag.

👉 Lies auch: Wie Großeltern ins Kinderdepot einzahlen können


4. Dokumentation & Transparenz: So bleibst du fair

Je mehr Kinder, desto wichtiger ist ein Überblick. Hilfreich sind:

  • Excel-Tabellen oder Apps, um Beiträge, Zinsen und Depotwerte zu dokumentieren
  • Jährlicher Abgleich, ob die Entwicklung vergleichbar ist (z. B. durch unterschiedliche Kursverläufe)
  • Gespräche mit Kindern (je nach Alter), um das Thema „Gleichbehandlung“ aktiv anzugehen

5. Sonderfälle: Frühere Geschenke oder ungleiche Starts

Manchmal wurde einem Kind früher schon etwas geschenkt oder das erste Depot wurde vor Jahren eröffnet. Hier hast du zwei Möglichkeiten:

🔸 Nachziehen

Du gleichst die Beträge bei anderen Kindern an (z. B. durch höhere Einzahlungen).

🔸 Ausgleichen im Testament

Du dokumentierst, was bereits verschenkt wurde und ziehst es später vom Erbe ab. So kann jedes Kind am Ende denselben Wert erhalten.


6. So klappt’s beim Vererben

Auch im Erbfall willst du vermutlich Streit vermeiden. Hier helfen:

  • Testament mit Ausgleichsregelung
  • Berücksichtigung von Vorempfängen
  • ggf. Schenkungsplan zu Lebzeiten, um Freibeträge mehrfach zu nutzen

👉 Lies auch: Was passiert mit dem Kinderdepot, wenn das Kind 18 wird?


7. Checkliste: Vermögen gerecht verteilen

✅ Für jedes Kind ein eigenes Kinderdepot
✅ Gleiche Beträge oder bedarfsgerechte Anpassungen
✅ Schenkungen dokumentieren
✅ Steuerliche Freibeträge nutzen
✅ Regelmäßige Überprüfung
✅ Späteren Erbfall berücksichtigen


Fazit: Wer fair teilt, teilt doppelt gut

Die gerechte Verteilung von Vermögen auf mehrere Kinder ist nicht nur eine finanzielle, sondern auch eine emotionale Entscheidung. Mit klarem Plan, Offenheit und guter Struktur kannst du sicherstellen, dass alle Kinder gleichberechtigt profitieren – jetzt und in Zukunft.


FAQ – Häufige Fragen

Muss jedes Kind ein eigenes Depot haben?
Nicht zwingend – aber es schafft Übersicht und Fairness.

Kann ich auch unterschiedliche Beträge sparen?
Ja, wenn es gut begründet und dokumentiert ist (z. B. bei besonderen Bedarfen).

Wie kontrolliere ich, ob alle gleich viel haben?
Am besten mit einem regelmäßigen Depot-Vergleich und Jahresübersicht.


Jetzt starten:

👉 Kinderdepot Vergleich – die besten Anbieter
👉 Sparplanrechner für Kinder – Zinseszins einfach erklärt
👉 Kinderkonto vs. Kinderdepot – Was passt besser?

Nach oben scrollen