Was ist ein Kinderdepot? Einfach erklärt für Eltern

k800 01 was ist ein kinderdepot

Was ist ein Kinderdepot? Einfach erklärt für Eltern

Ein Kinderdepot ist eine clevere Möglichkeit für Eltern, langfristig für ihr Kind Geld anzulegen – sei es für das Studium, den Führerschein oder die erste Wohnung. Doch was genau ist ein Kinderdepot, wie funktioniert es und worauf solltest du achten? In diesem Beitrag erklären wir alles Wichtige – einfach, verständlich und praxisnah.


📌 Was ist ein Kinderdepot?

Ein Kinderdepot ist ein Wertpapierdepot, das auf den Namen eines Kindes eröffnet wird – meist durch die Eltern oder Großeltern. Es funktioniert wie ein normales Depot: In ihm werden Aktien, ETFs oder Fonds verwahrt. Der entscheidende Unterschied: Das Geld gehört dem Kind – rechtlich und steuerlich.

Besonders beliebt: ETF-Sparpläne für Kinder, die schon mit kleinen Beträgen (ab 1 oder 25 Euro) langfristig Vermögen aufbauen können.

👉 Weiterlesen: ETF-Sparplan fürs Kind: So geht’s in 2025


🧒 Warum ein Depot für Kinder sinnvoll ist

Ein Depot für Kinder lohnt sich besonders wegen des Zinseszinseffekts. Je früher du startest, desto mehr kann aus kleinen Beträgen werden:

  • 🎓 Finanzierung von Studium oder Ausbildung
  • 🚗 Führerschein oder erstes Auto
  • 🏠 Erste Wohnung oder Auslandsjahr

Statt das Geld auf einem Sparbuch oder Kinderkonto liegen zu lassen, bringt ein Kinderdepot bei richtiger Anlage deutlich mehr Rendite.

Ein weiterer Vorteil: Dein Kind wächst mit dem Depot auf und lernt dabei spielerisch, wie Geld, Sparen und Investieren funktioniert.

👉 Berechne die Wirkung mit unserem Sparplanrechner für Kinder


👨‍👩‍👧 Wer darf ein Kinderdepot eröffnen?

Ein Depot für Kinder wird von den Sorgeberechtigten eröffnet – also in der Regel den Eltern. Es gelten folgende Voraussetzungen:

  • Zustimmung beider Eltern (bei gemeinsamem Sorgerecht)
  • Steuernummer des Kindes (wird automatisch vergeben)
  • Geburtsurkunde und Ausweise der Eltern

Rechtlich gehört das Depot dem Kind. Eltern verwalten es nur treuhänderisch bis zur Volljährigkeit. Eine zweckentfremdete Nutzung ist nicht erlaubt.

👉 Lies auch: Was passiert mit dem Kinderdepot, wenn das Kind 18 wird?


💰 Vorteile eines Kinderdepots

  • Steuervorteile: Kinder haben eigene Freibeträge für Kapitalerträge
  • Vermögensaufbau: ETFs ermöglichen langfristiges Wachstum
  • Früher Start: Mehr Zeit = mehr Zinseszinseffekt
  • Finanzbildung: Kinder lernen spielerisch den Umgang mit Geld
  • Flexibel: Sparpläne lassen sich jederzeit anpassen oder pausieren

Zusätzlich ist ein Kinderdepot oft günstiger als viele denken – viele Anbieter bieten kostenlose Depotführung und kostenfreie ETF-Sparpläne an.

👉 Alle Anbieter im Kinderdepotvergleich 2025


⚠️ Wichtige Hinweise für Eltern

  • Verfügbarkeit: Ab dem 18. Lebensjahr gehört das Depot dem Kind
  • Keine Rückholung: Das Vermögen ist rechtlich nicht mehr rückholbar
  • Risikostreuung: ETFs sind besser geeignet als einzelne Aktien
  • Kosten beachten: Unterschiedliche Gebühren je nach Anbieter und Produkt

Tipp: Achte auf Aktionsangebote – viele Banken bieten ETFs ohne Kaufgebühr an.


🏆 Tipp: Anbieter vergleichen lohnt sich

Ein Kinderdepot Vergleich zeigt: Banken unterscheiden sich stark bei Gebühren, ETF-Angebot und Sparraten. Es lohnt sich, genau hinzuschauen:

  • Gibt es kostenlose ETF-Sparpläne?
  • Ab welcher Sparrate kann ich starten?
  • Gibt es eine App zur einfachen Verwaltung?
  • Wie einfach ist die Online-Eröffnung?

👉 Sieh dir jetzt den Kinderdepotvergleich 2025 an.


🧠 Häufige Fehler vermeiden

  • ❌ Das Geld auf dem Tagesgeldkonto parken
  • ❌ Nur in ein Produkt investieren (z. B. Einzelaktie)
  • ❌ Kein Freistellungsauftrag für das Kind einrichten
  • ❌ Depot nicht regelmäßig überprüfen oder anpassen

Besser: Weltweit gestreute ETFs + niedrige Kosten + langfristiger Anlagehorizont = solide Strategie.


✅ Fazit: Kinderdepot = Vermögen & Bildung

Ein Kinderdepot ist nicht nur ein finanzieller Grundstein, sondern auch ein Beitrag zur frühen Finanzbildung. Je früher du beginnst, desto mehr kann sich entwickeln – für das Kind und sein Verständnis von Geld.

Ein weiterer Pluspunkt: Du investierst nicht nur in Rendite, sondern in finanzielle Selbstständigkeit.


🔎 FAQ

Was ist der Unterschied zwischen Kinderkonto und Kinderdepot?
Ein Kinderkonto ist ein Giro- oder Sparkonto. Ein Kinderdepot erlaubt Investitionen in ETFs mit besserer Renditechance.
👉 Lies mehr: Kinderkonto vs. Kinderdepot – wo liegt der Unterschied?

Ist ein Kinderdepot steuerfrei?
Bis zu ca. 12.600 € jährlich (Sparerpauschbetrag + Grundfreibetrag) steuerfrei, wenn korrekt verwaltet.

Ab wann lohnt sich ein Kinderdepot?
Ab Geburt. Je früher der Start, desto stärker wirkt der Zinseszinseffekt.

Kann ich das Depot selbst nutzen?
Nein. Es gehört dem Kind. Du verwaltest es treuhänderisch – nur im Interesse des Kindes.

Was passiert mit dem Depot mit 18?
Das Kind erhält vollen Zugriff und kann selbst über das Vermögen verfügen.


Nach oben scrollen