Welche Rendite kann ich realistisch erwarten? (mit Zinseszins-Rechner)

k800 09 kinderdepot rendite zinseszins

Realistische Rendite bei ETF-Sparplänen – was ist wirklich drin?

Viele Eltern stellen sich die Frage: Lohnt sich ein Kinderdepot wirklich?
Und was kommt am Ende dabei heraus?

Die Antwort hängt maßgeblich von zwei Faktoren ab: der Rendite und dem Zinseszinseffekt. Beides lässt sich durch einen ETF-Sparplan langfristig nutzen – vor allem, wenn du früh beginnst.

In diesem Artikel erfährst du:

  • Was eine realistische ETF-Rendite ist
  • Wie der Zinseszinseffekt dein Vermögen wachsen lässt
  • Mit welchen Summen du bei typischen Laufzeiten rechnen kannst
  • Und wie du das Ganze mit unserem kostenlosen Zinseszins-Rechner durchspielen kannst

👉 Lies auch: ETF-Sparplan fürs Kind – So geht’s


📊 Was bedeutet Rendite?

Die Rendite gibt an, wie stark dein investiertes Kapital pro Jahr wächst – zum Beispiel durch Kurssteigerungen oder Dividenden.

Bei ETF-Sparplänen ist meist von einer durchschnittlichen jährlichen Rendite (p. a.) die Rede. Sie bezieht sich auf einen längeren Zeitraum (z. B. 10 oder 20 Jahre), um kurzfristige Schwankungen zu glätten.

Beachte: Rendite ist nicht gleich Gewinn – Gebühren, Steuern und die Inflationsrate mindern das Ergebnis.


🔍 Was ist eine realistische Rendite bei ETFs?

Langfristige Auswertungen zeigen, dass ein weltweit gestreuter ETF – etwa auf den MSCI World – in der Vergangenheit gute Ergebnisse erzielte:

ZeitraumDurchschnittliche Rendite p. a.
Letzte 10 Jahreca. 7–9 % vor Kosten
Letzte 20 Jahreca. 6–8 % vor Kosten
Nach Abzug von Kosten/Steuernca. 5–7 % realistisch

💡 Wichtig:
Diese Zahlen sind historische Erfahrungswerte, keine Garantie. Die Börse schwankt – doch über Jahrzehnte zeigt sie eine klare Tendenz nach oben.


🧮 Beispielrechnung: So wirkt der Zinseszinseffekt

Der Zinseszinseffekt ist das geheime Superkraftwerk deines Kinderdepots.

Schau dir diese Beispielrechnung an:

Monatliche SparrateLaufzeitRendite p. a.Endkapital
50 €18 Jahre6 %ca. 19.500 €
100 €18 Jahre6 %ca. 39.000 €

➡️ Dabei hast du selbst nur 10.800 € bzw. 21.600 € eingezahlt. Der Rest entsteht allein durch die Rendite – und das ganz automatisch.


🛠 Zinseszins-Rechner: Wie viel kommt bei dir raus?

Nutze jetzt unseren interaktiven
👉 Zinseszins-Rechner für Kinderdepots
Trage einfach deine gewünschte Sparrate, die Laufzeit und eine realistische Rendite ein – und sieh auf einen Blick, was am Ende herausspringt.


🎯 Was beeinflusst die tatsächliche Rendite?

Die tatsächliche Rendite kann von der historischen Durchschnittsrendite abweichen – je nach folgenden Faktoren:

  1. Anlagedauer – je länger du investierst, desto konstanter wird der Effekt
  2. Produktwahl – breit gestreute ETFs (z. B. MSCI ACWI) sind stabiler als Einzelaktien
  3. Kosten – ETF-Kostenquote (TER) und Depotgebühren können Rendite schmälern
  4. Steuern – Kapitalertragsteuer, Vorabpauschale & Freibeträge beachten
  5. Emotionen – Wer bei Kurseinbrüchen panisch verkauft, verschenkt Rendite!

👉 Lies auch: Kinderdepot eröffnen – Schritt-für-Schritt-Anleitung


👶 Ideal für Eltern: Langfristig + thesaurierend

Für ein Kinderdepot empfiehlt sich folgende Kombination:

  • Laufzeit: mindestens 15–18 Jahre – z. B. bis zum Studienstart
  • ETF-Typ: günstiger, breit gestreuter thesaurierender ETF
  • Erwartete Rendite: realistisch 5–6 % p. a. nach Kosten und Steuern

Diese Kombination nutzt den Zinseszinseffekt bestmöglich aus – und macht die Verwaltung einfach.

👉 Tipp: Achte auf ETFs mit niedriger TER (unter 0,5 %) und steuereinfache Struktur (z. B. mit Domizil in Deutschland oder Irland).


❓ FAQ – Häufige Fragen zur ETF-Rendite

Wie viel Rendite ist bei ETFs für Kinder realistisch?
Zwischen 5 und 7 % pro Jahr nach Steuern ist langfristig realistisch – sofern du breit streust, nicht verkaufst und diszipliniert bleibst.

Warum ist der Zinseszinseffekt so stark?
Weil du auf deine Erträge ebenfalls wieder Rendite bekommst. Schon bei kleinen Raten entstehen über viele Jahre hohe Endbeträge.

Was ist, wenn die Börse zwischenzeitlich fällt?
Kurzfristige Rückgänge sind normal. Wichtig ist, dass du durchhältst – gerade bei langfristigen Zielen wie dem Sparen für dein Kind.

Was bringt mehr: 50 € über 18 Jahre oder 100 € über 10 Jahre?
Dank Zinseszinseffekt ist oft der längere Zeitraum entscheidender als der höhere Betrag. Früher anfangen lohnt sich also doppelt!


✅ Fazit

Ein ETF-Sparplan für Kinder kann über die Jahre ein echtes kleines Vermögen aufbauen – auch mit überschaubaren Beträgen.
Mit einer realistischen Rendite von 5–7 % jährlich und einem disziplinierten, langfristigen Ansatz profitierst du vom vollen Potenzial des Kapitalmarkts.

🎯 Nutze unseren Zinseszins-Rechner und finde heraus, wie du mit 25, 50 oder 100 € im Monat ein solides Finanzpolster für dein Kind schaffen kannst.


🧭 Nächste Schritte für dich:

👉 Kinderdepotvergleich – Die besten Anbieter im Überblick
👉 Was bedeutet thesaurierend vs. ausschüttend bei ETFs?
👉 ETF-Sparplan fürs Kind: So geht’s

Nach oben scrollen